Viele Behörden und Unternehmen haben die Notwendigkeit zur Stärkung ihrer Resilienz gegenüber krisenhaften Entwicklungen erkannt. Notfallpläne werden erarbeitet und auch ein Business Continuity Management eingeführt.
Trotzdem werden die Anzeichen einer Krise häufig zu spät erkannt und erforderliche Schritte nicht oder nicht konsequent genug veranlasst.
Betrachtet man das Krisenmanagement von Feuerwehr, Katastrophenschutz und Polizei in dynamischen Einsatzlagen, so stellt man eine just in time installierte besondere Aufbauorganisation fest: den Krisenstab.
Dynamische Schadensereignisse erfordern schnelles, konsequentes und effizientes Handeln mehrerer Funktionsbereiche. Dies macht es unabdingbar, aus der alltäglichen Organisationsstruktur in eine besondere Führungsstruktur zu wechseln.
Strategisches Krisenmanagement bedeutet daher, Strukturen so zu entwickeln, dass den Führungskräften in Krisen das erforderliche Umfeld für schnelle und gleichermaßen fundierte Entscheidungen zur Verfügung steht.